DIN 4108-3:2014-11 [ZURÜCKGEZOGEN]
Dokumentart:
Norm
Titel (deutsch):
Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Teil 3: Klimabedingter Feuchteschutz - Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise für Planung und Ausführung
Titel (englisch):
Thermal protection and energy economy in buildings - Part 3: Protection against moisture subject to climate conditions - Requirements and directions for design and construction
Originalsprachen:
Deutsch
Preis:
153,20 EUR
Inhalt anzeigen
Direkt zum Abschnitt:
- 1. Anwendungsbereich
- 2. Normative Verweisungen
- 3. Begriffe
- 3.1. Begriffe zur Wasserdampfdiffusion
- 3.2. Begriffe zur kapillaren Wasseraufnahme
- 3.3. Begriffe zur Wasserdampfkonvektion und Belüftung
- 4. Symbole, Einheiten und Indizes
- 4.1. Symbole und Einheiten
- 4.2. Indizes
- 5. Vermeidung kritischer Luftfeuchten an Bauteiloberflächen und von Tauwasserbildung im Inneren von Bauteilen
- 5.1. Kritische Luftfeuchte an Bauteiloberflächen
- 5.1.1. Allgemeine Anforderungen, Berechnungs- und Ausführungshinweise
- 5.1.2. Anforderungen, Berechnungs- und Ausführungshinweise für Wärmebrücken
- 5.1.3. Hinweise für Fenster und Fenstertüren
- 5.2. Tauwasserbildung im Inneren von Bauteilen
- 5.2.1. Anforderungen
- 5.2.2. Angaben zur Berechnung der Tauwasser- und Verdunstungsmasse
- 5.2.3. Angaben zur Bewertung des Bauteils
- 5.3. Bauteile, für die kein rechnerischer Tauwasser-Nachweis erforderlich ist
- 5.3.1. Allgemeines
- 5.3.2. Außenwände und Bodenplatten
- 5.3.3. Dächer
- 6. Schlagregenschutz von Wänden
- 6.1. Allgemeines
- 6.2. Beanspruchungsgruppen
- 6.2.1. Allgemeines
- 6.2.2. Beanspruchungsgruppe I -- geringe Schlagregenbeanspruchung
- 6.2.3. Beanspruchungsgruppe II -- mittlere Schlagregenbeanspruchung
- 6.2.4. Beanspruchungsgruppe III -- starke Schlagregenbeanspruchung
- 6.3. Putze und Beschichtungen
- 6.4. Beispiele und Hinweise zur Erfüllung des Schlagregenschutzes
- 6.4.1. Außenwände
- 6.4.2. Fugen und Anschlüsse
- 6.4.3. Fenster, Außentüren, Vorhangfassaden
- 7. Hinweise zur Luftdichtheit
- Anhang A (normativ). Berechnungsverfahren zur Vermeidung kritischer Luftfeuchten an Bauteiloberflächen und zur Bestimmung von Tauwasserbildung im Inneren von Bauteilen
- Anhang A.1. Kritische Luftfeuchte an Bauteiloberflächen
- Anhang A.1.1. Berechnung für ebene, thermisch homogene Bauteile
- Anhang A.1.2. Berechnung im Bereich von Wärmebrücken
- Anhang A.2. Tauwasserbildung im Inneren von Bauteilen
- Anhang A.2.1. Allgemeine Angaben zur Berechnung
- Anhang A.2.2. Randbedingungen
- Anhang A.2.3. Hinweise zu Stoffeigenschaften
- Anhang A.2.4. Vorgehensweise
- Anhang A.2.5. Tauwasserbildung und Berechnung der Tauwassermasse
- Anhang A.2.6. Verdunstung und Berechnung der Verdunstungsmasse
- Anhang B (informativ). Berechnungsbeispiele
- Anhang B.1. Allgemeines
- Anhang B.2. Beispiel 1: Leichte Außenwand mit hinterlüfteter Vorsatzschale
- Anhang B.2.1. Allgemeines
- Anhang B.2.2. Konstruktionsaufbau und Ausgangsdaten
- Anhang B.2.3. Überprüfung auf Tauwasserbildung im Querschnitt
- Anhang B.2.4. Diffusionsdiagramme für Tau- und Verdunstungsperiode
- Anhang B.2.5. Berechnung der Tauwasser- und Verdunstungsmassen
- Anhang B.2.6. Bewertung
- Anhang B.3. Beispiel 2: Nicht belüftetes Flachdach mit Dachabdichtung
- Anhang B.3.1. Allgemeines
- Anhang B.3.2. Konstruktionsaufbau und Ausgangsdaten
- Anhang B.3.3. Überprüfung auf Tauwasserbildung im Querschnitt
- Anhang B.3.4. Diffusionsdiagramme für Tau- und Verdunstungsperiode
- Anhang B.3.5. Berechnung der Tauwasser- und Verdunstungsmassen
- Anhang B.3.6. Bewertung
- Anhang B.4. Beispiel 3: Außenwand mit WDVS und nachträglicher Innendämmung
- Anhang B.4.1. Allgemeines
- Anhang B.4.2. Konstruktionsaufbau und Ausgangsdaten
- Anhang B.4.3. Überprüfung auf Tauwasserbildung im Querschnitt
- Anhang B.4.4. Diffusionsdiagramme für Tau- und Verdunstungsperiode
- Anhang B.4.5. Berechnung der Tauwasser- und Verdunstungsmassen
- Anhang B.4.6. Bewertung
- Anhang C (informativ). Grundlagen für wärme- und feuchteschutztechnische Berechnungen
- Anhang C.1. Wärmeschutztechnische Größen und Temperaturverteilung
- Anhang C.1.1. Allgemeines
- Anhang C.1.2. Wärmedurchlasswiderstand
- Anhang C.1.3. Wärmedurchgangswiderstand
- Anhang C.1.4. Wärmedurchgangskoeffizient
- Anhang C.1.5. Wärmestromdichte
- Anhang C.1.6. Temperaturverteilung
- Anhang C.2. Feuchteschutztechnische Größen und Dampfdruckverteilungen
- Anhang C.2.1. Allgemeines
- Anhang C.2.2. Wasserdampfdiffusionsäquivalente Luftschichtdicke
- Anhang C.2.3. Wasserdampf-Diffusionsdurchlasswiderstand
- Anhang C.2.4. Wasserdampf-Diffusionsstromdichte
- Anhang C.2.5. Dampfdruckverteilungen
- Anhang C.3. Wasserdampfteildruck und Luftfeuchte
- Anhang C.4. Sättigungsdampfdruck und Taupunkttemperatur